top of page
  • Autorenbildnorthmann

Was Beckenbodentraining bei Nona Fit so besonders macht

Aktualisiert: 24. Mai 2022

Ein Interview mit Nona Fit – Gründerin Jessica Rohrschneider

 

Seit Januar 2022 darf ich als erste, ausgebildete Nona Fit – Trainerin verschiedene Live-Online-Kurse für Nona Fit durchführen. Das innovative Konzept, die Trainingseinheiten ortsungebunden über eine Videokonferenz mit einem festen wöchentlichen Termin und einer festen Gruppe stattfinden zu lassen, entwickelte Jessica Rohrschneider fast zwei Jahre vor der Corona Pandemie. Inzwischen haben viele Kundinnen dieses Kursformat nicht nur kennen- sondern auch lieben gelernt: Die technischen Hemmschwellen sind überwunden, die örtliche Flexibilität sowie die Zeitersparnis um „zum Sport zu gehen“ werden sehr geschätzt. Auch der klassische Kurscharakter ist durch das wöchentliche Training zur selben Uhrzeit mit derselben Gruppe gegeben und bietet Raum für Austausch und Motivation.


An Professionalität sind die Kurse von Nona Fit kaum zu überbieten – man merkt sofort, dass jahrelange Arbeit, unglaublich viel Wissen und vor allem auch Leidenschaft dahintersteckt: Von der Zertifizierung durch die Krankenkassen über die intensive Betreuung der Teilnehmerinnen im Kursverlauf bis hin zu der umfangreichen Mediathek welche Workout-Videos, Trainingspläne und viele wertvolle Informationen rund um das jeweilige Kursthema bereithält.


Ihr merkt schon, ich bin Feuer und Flamme für Nona-Fit, für die überaus sympathische Gründerin und die tollen Kurs-Konzepte – nicht zuletzt, weil ich sie nach der Geburt meines 3. Kindes als Teilnehmerin durchlaufen habe und mich das abwechslungsreiche, vielseitige und effektive Training absolut überzeugt hat!


Ich bin überaus dankbar, dass ich Jessi nun als Trainerin in ihrer wertvollen Arbeit unterstützen darf und freue mich riesig, sie euch an dieser Stelle ein wenig vorstellen zu dürfen:




Also, dann, erzähl doch mal kurz von dir…

„Hallo! Ich bin Jessica Rohrschneider – von allen Jessi genannt -, werde dieses Jahr 40, wobei ich mich überhaupt nicht so fühle (grinst), habe 2 Kinder im Alter von 3 und 5 Jahren, bin Sportwissenschaftlerin, Beckenbodentrainerin und Gründerin von Nona Fit. Hobbies hab ich seit den Kindern keine mehr (lacht). Früher habe ich Volleyball gespielt. Meine Arbeit ist definitiv eines meiner Hobbies und wenn ich mal Zeit habe interessiere ich mich für DIY Workshops wie Handlettering, T-Shirts bedrucken oder Blumen arrangieren.“


Wie bist du überhaupt zu deiner Beckenboden-Liebe gekommen?

„Zum einen durch meinen Einstieg in das Thema Beckenbodentraining bei Buggy Fit während meiner ersten Schwangerschaft im Jahr 2016. Zum anderen habe ich in meinem allerersten Rückbildungskurs als Teilnehmerin keine guten Erfahrungen gemacht. Durch mein sportwissenschaftliches Wissen war mir schnell klar, dass da unglaublich viel Luft nach oben ist: Inhaltlich, methodisch aber auch die Art und Weise des Trainings fand ich damals einfach todlangweilig. Dann habe ich angefangen mich in Fortbildungen mit dem Beckenboden genauer zu beschäftigen. Die Bedeutsamkeit dieser Muskeln für den ganzen Körper wurde mir schnell klar und ich wollte dieses wichtige Wissen unbedingt an andere Frauen weitergeben. Das anfänglich tolle Feedback hat mich bestärkt auf diesem Weg weiterzumachen und so ist meine Beckenboden-Liebe immer weitergewachsen.“




Welche Erkenntnis über den Beckenboden war für dich besonders?

„Da würden mir spontan zwei Dinge einfallen: Erstens, dass das Becken nicht starr und völlig unbeweglich ist. Im Gegenteil! Zum Beispiel kann der Beckenausgang durch verschiedene Gelenkpositionen vergrößert oder verkleinert werden. Das ist natürlich gerade für den Geburtsverlauf ein unglaublich wertvolles Wissen und kann die Geburt deutlich erleichtern. Gerade weil ich selbst bei der Geburt meines ersten Kindes so planlos war und ich mir selbst und anderen Frauen helfen wollte, habe ich ganz speziell dazu einen kleinen Minikurs zu den Geburtspositionen erstellt. Auch in den Kursen arbeiten wir viel an der Beckenbeweglichkeit, die für die Kräftigung aber auch für die Entspannung der Beckenbodenmuskulatur entscheidend ist. Als zweites würde ich das indirekte Beckenbodentraining nennen. Ich finde es total spannend, wie viele Möglichkeiten es gibt um den Beckenboden zu trainieren. Es muss nicht immer nur die willentlich muskuläre Anspannung sein. Man kann den Beckenboden ebenfalls über die Atmung, über die faszialen Strukturen, die Reflektorik, die Hilfsmuskeln oder die Reflexpunkte erreichen. Das alles meine ich auch, wenn ich von modernem Beckenbodentraining in meinen Kursen spreche.“


Welche Kurse gibt es bei dir und warum das besondere (Live-)Online Format?

„Ich habe als Buggy Fit-Trainerin von Präsenzkursen begonnen, habe aber auch schon damals Menschen bewundert, die ortsunabhängig arbeiten konnten und währenddessen auf Weltreise waren. 2017/2018 habe ich zum ersten Mal als Teilnehmerin in einen Live-Online Sportkurs geschnuppert. Das war auch meine erste ZOOM Videokonferenz, die zu diesem Zeitpunkt kaum einer kannte geschweige denn für Sportkurse nutzte. Da mein Vor-Ort-Radius für die Präsenzkurse aber natürlich sehr begrenzt war, dachte ich mir, dass ich mit solch einem Format deutschlandweit Teilnehmerinnen erreichen und mein Know-How viel mehr Frauen zugänglich machen könnte – vielleicht sogar über die Grenzen von Deutschland hinaus. Und genau so war es. Natürlich hat mir die Pandemie mit dem Kursformat sehr geholfen. Plötzlich mussten alle umsatteln und es war durch die Beschränkungen teilweise gar nichts anderes mehr möglich. Und da war ich zum Glück schon gut aufgestellt. Angefangen habe ich mit dem Beckenboden Einsteigerkurs, den es inzwischen auch als reinen Online-Kurs zum Selbstlernen gibt. Als die Teilnehmerinnen den Wunsch äußerten, weiterzumachen, kam der Aufbaukurs dazu. Als ich mich dann mehr mit dem Thema Geburt und Geburtsmechanik auseinandersetzte, wollte ich unbedingt einen Kurs für die schwangeren Mamas anbieten. Ich liebe diesen Kurs bis heute, denn er vermittelt so viel Wissen, geht auf den Beckenboden aber auch die gesamte körperliche Fitness von Schwangeren ein. Hach, ich freue mich schon auf die nächste Kursrunde! Den Sternenmama-Kurs habe ich entwickelt, da ich irgendwann eine Teilnehmerin hatte, die ihr Baby kurz zuvor verloren hatte. Solche Angebote gibt es in Präsenz nur selten oder sie müssen dann häufig wegen zu wenigen Teilnehmerinnen abgesagt werden. Auch hier passte das Live-Online Format super, da sich so deutschlandweit Gleichgesinnte in diesen Kursen zusammenfinden konnten. Für das Thema Trauerbegleitung habe ich mir für den Kurs dann eine Expertin dazu geholt, das ist nicht meine Expertise. Ansonsten habe ich gerade ganz frisch einen Turbo-Aufbaukurs entwickelt. Das Besondere: Es sind immer nur 30 Minuten-Einheiten, die ein kurzes Warm-Up, einen abwechslungsreichen Zirkel und ein kurzes Cool-Down beinhalten."




Was erwartet die Nona Fit Teilnehmerinnen in der Zukunft?

„Die Nona Fit App steht tatsächlich ganz groß auf meiner Liste! Viele ehemalige und aktuelle Teilnehmerinnen geben mir immer wieder das Feedback, dass sie mit möglichst wenig Aufwand und Klicks zu einem Workout-Video kommen möchten, dass auf dem Trainingsplan steht. Ein riesiger Vorteil der App: Die Inhalte können dort heruntergeladen und so von überall aus genutzt werden, auch ohne Internet. Dann möchte ich, dass irgendwann alle meine Kurse bei der ZPP zertifiziert sind, so dass sie von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Ein Großteil der Kurse hat die Zertifizierung schon, aber eben noch nicht alle. Gerade im Hinblick auf die Bezuschussung möchte ich mich auch dafür einsetzen, dass die Kurse für Sternen-Mamas/-Eltern komplett von den Kassen übernommen werden.

Außerdem möchte ich gerne mein Team erweitern, weiterhin selbst Kurse leiten und mir die Flexibilität meines Berufs für die Familie erhalten."


Was ist deine Botschaft in die Welt?

„Das Thema Beckenbodengesundheit hat so viel Potential: Für jede einzelne Frau, aber auch gesamtgesellschaftlich gesehen! Ich möchte, dass meine Arbeit dazu beiträgt, dieses Thema aus der Tabu-Zone herauszuholen. Und ich wünsche mir, dass keine Frau mehr still vor sich hin leidet, sondern durch aktuelles Wissen und viel Aufklärung ihre Beckenbodengesundheit selbst anpacken kann.“



Ganz herzlichen Dank, liebe Jessi, für dieses Gespräch!


PS: Mit dem Gutscheincode NATALIE10 könnt ihr 10 Euro bei der Buchung eines Online Live-Kurses sparen - egal bei welcher Trainerin ;-)


Und falls ihr ganz viele wertvolle Tips, Ideen, Challenges für den Alltag haben möchtet, findet ihr Jessi auch auf INSTAGRAM

76 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page